Pircher 2023
BRETTSCHICHTHOLZ Hochgebirgslärche Holzart Hochgebirgslärche Länge lamellen von 250 bis 1500 mm Handelsklasse GL24 Standard längen 400 / 500 / 600 cm Qualität Sichtqualität Kernholz ohne Splintholz Norm EN 14080 Verleimung je nach Verwendungsklasse Zertifikate 0672-CPD-0060 MPA Stoccarda - Ottograf Institut Die Markierung: Diese Markierung findet man auf den Leimholzbalken in Hochgebirgslärche. Seriennummer, Jahr/Monat/Chargennummer. GL24 Sigma kN/cm² 1,10 Tau kN/cm² 0,12 E-Modul kN/cm² 1100 Sigma T kN/cm² 0,25 G-modul kN/cm² 55 Spezifisches Gewicht kg/m³ 550 Maßtolleranz mm 2 Durchschnittlicher Schwund- Koeffizient bei Änderung des Feuchtigkeitsgrads 0,0024 Verkohlung mm/min 0,7 1 kn/m = 100 kg/m Die Produktion Allem voran geht das über Generationen übermittelte Wissen über den Rohstoff Holz, dem die automatisierte Verarbeitung folgt. Das Lärchenholz wird in automatisierten thermo- dynamischen Trockenkammern bis zum Erreichen eines Feuchtigkeitsgehalts zwischen 8 und 15 % getrocknet. Dieser Feuchtigkeitsgehalt ist optimal für die Wirkung der Polyure- than-Kleber. Technologisch innovative Maschinen und die Erfahrung und Kompetenz des Personals sind die wichtigs- ten Zutaten für die Gewährleistung überragender Qualität und Genauigkeit in jeder Phase der Produktion. Nach dem Trocknen werden nicht konforme Äste, Harzgallen oder Unregelmäßigkeiten durch den Scanner “Wood-eye”, einer mit Kameras ausgestatteten Maschine, erkannt und mittels automatischer Kappsäge entfernt. Nur ausgewählte Bretter kommen anschließend zur nächsten Produktionsphase: dem Kleben und Pressen. Diese formen das Brettschichtholz zu Balken der Marke BIOLINE®. Die Balken bleiben für mehrere Stunden in der Presse, ab- hängig von der Dimension des Materials, der Temperatur und der Form des Balkens. Für die abschließende Hobelung wird die neueste Technologie eingesetzt. So wird die Qualität des Endprodukts garantiert. 126
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=