Joda Haus & Garten

346 Holzeigenschaften WELCHE HOLZARTEN / BAUSTOFFE IM GARTENBAU? Eukalyptus Ihren Ursprung hat der Baum in Australien, allerdings wachsen heutzutage große Mengen auf Plantagen weltweit. Sie haben dort Umtriebszeiten von 20 Jahren und erlangen in dieser Zeit Stammdurchmesser von bis zu 35 cm. In der Natur erreichen sie Höhen von bis zu 120 m. Eukalyptus hat ein schlichtes Holzbild mit belebenden Poren- Rillen und einem hellen, rötlichen Kernholz. Das Holz ist leicht und mit der Dauerhaftigkeitsklasse 3-4 beschrieben. Es ist gut für Oberflächenbehandlungen geeignet, die das Holz dauerhafter machen und die Ästhetik erhalten. ● Ursprung in Australien, große Mengen aus Kurzumtriebsplantagen in Brasilien und Uruguay ● Helles, rötliches Holz ● Poren-Rillen prägen die Optik vom Holz ● Dauerhaftigkeitsklasse 3-4 Bongossi Bei Bongossi handelt es sich um ein edles Tropenholz aus dem westlichen Afrika, welches auf bis zu 55 m Höhe heranwachsen kann. Das Kernholz ist braun mit einer violetten Tönung und dunkelt schokoladenbraun nach. Der Splint ist farblich deutlich vom Kern abgesetzt. Eine Besonderheit hier ist eine Vorkern-Zone mit einer rosab- raunen bis hellroten Farbe. Im Kern haben die Poren-Rillen des Holzes helle Einlagerungen und prägen damit das Holzbild. Es handelt sich um ein schweres Holz mit guter Festigkeit, was sich auch durch die Dauerhaftigkeitsklasse 2 ausdrückt. Für die Bearbeitung sind mit Hartmetall bestückte Werkzeuge zu empfehlen. ● Vorkommen im westlichen, tropischen Afrika ● Braun-violettes Holz ● Schweres Holz mit guter Festigkeit ● Dauerhaftigkeitsklasse 2 ● Gute Haltbarkeit im Kontakt mit Wasser Eiche Neben der Buche ist die Eiche der prägendste Laubbaum der heimischen Wälder mit Höhen von bis zu 30 m. Das helle und braune Kernholz ist farblich vom helleren Splint abgesetzt. Das Holz hat durch breite Holzstrahlen eine attraktive Optik und liegt in der Dauerhaftigkeitsklasse 2. Durch den hohen Gerbstoff-Anteil kann es zu starken Eisen-Gerbstoff-Reaktionen und damit zu unerwünschten Verfärbungen kommen. Auf Beschläge, Nägel oder ähnliches aus Eisen sollte daher dringend verzichtet werden. ● Beheimatet in ganz Europa ● Braunes, helles Kernholz,Splint schmal und deutlich vom Kern abgesetzt ● Lebendiges Holzbild durch breite Holzstrahlen ● Dauerhaftigkeitsklasse 2 ● Starke Verfärbungen durch Eisen- Gerbstoff-Reaktion Robinie Beheimatet ist die Robinie in Europa sowie Nordamerika und ist mittlerweile weltweit kultiviert. Sie erreicht Höhen um die 20 m und hat oft einen krummschaftigen Stamm. Das Kernholz ist hellbraun bis gelb-oliv und dunkelt zu goldbraun bis lederbraun nach. Der sehr schmale Splint ist durch die helle, fast weißliche Farbe deutlich abgesetzt. Robinienholz hat eine sehr gute mechanische Widerstandsfähigkeit durch sogenannte Verthyllung, wobei die Gefäße im Holz auf natürliche Weise verschlos- sen werden. Es ist in der Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 einzuordnen und damit optimal für den Außenbereich geeignet. ● Ursprung in Europa und Nordamerika ● Frisches Holz, erst hellbraun, dunkelt bis goldbraun nach ● Splintholz farblich deutlich abgesetzt ● Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 ● Ausgeprägte Verfärbung durch Eisen-Gerbstoff-Reaktion Asiatische Zeder Dieser Nadelbaum ist von Südostasien bis in den mittleren Osten heimisch und erzielt Höhen von 45 m. Das harzreiche Holz zeigt einen ausgeprägten Geruch und gilt als leicht und weich. Die Farbgebung des Holzes ist im Kern hellbraun, im Splintbereich hingegen rötlich-weiß. Es gilt mit der Dauerhaftigkeitsklasse 2 - 3 als dauerhaft bis mäßig dauerhaft. ● Nadelholz aus Südostasien bis Mittlerer Osten (das von uns verwandte Holz stammt aus nach haltigen Plantagen) ● Harzreich, leicht und weich, aromatischer Geruch ● Kernholz hellbraun, Splint abgesetzt rötlich-weiß ● Gute Haltbarkeit, Dauerhaftigkeitsklasse 2 - 3 Bangkirai (Yellow Balau) – 100% FSC®-zertifiziert ! Ein interessantes Tropenholz aus den Wäldern Indonesiens mit Stammhöhen von bis zu 75 m. Obwohl es sich um ein Laubholz handelt, können hier vereinzelt Harzka- näle auftreten. Es ist eines der bekanntesten Hölzer für Terrassendielen und hat im frischen Zustand einen gelben bis hellbraunen Farbton, der über die Jahre braun bis olivbraun nachdunkelt. Aufgrund der Dauerhaftigkeitsklasse 2 und der natürlichen Härte ist es bestens für den Außeneinsatz mit und ohne Erdkontakt geeignet. Für die Bearbeitung sind mit Hartmetall bestückte Werkzeuge notwendig. ● Asiatisches Tropenholz ● Kernholz braun bis gelb, daher auch der Name Yellow Balau ● Splintholz farblich deutlich abgesetzt ● Dauerhaftigkeitsklasse 2, sehr hartes Holz mit hoher Dichte ● Auch unbehandelt für den Außeneinsatz mit und ohne Erdkontakt geeignet ● Durch Kontakt mit Eisen kommt es zu ausgeprägten Verfärbungen (Eisen-Gerbstoff-Reaktion)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=