Joda Haus & Garten
347 Holzeigenschaften * Die hier gezeigte Farbgebung des Holzes kann vom Original abweichen. Die druckimprägnierten Hölzer haben nach Abschluss der Fixierung der Imprägniersalze den bekannten grün-gräulichen KDI Farbton. KDI-Produktfärbung kann unterschiedlich sein – dies gleicht sich bei Bewitterung im Zeitlauf an. Thermo-Bambus Bambus gehört zu den Süßgräsern und zeichnet sich durch seine enorme Wuchsleistung aus. Heute sind etwa 116 Gattungen bekannt, deren Vorkommen sich, bis auf Europa und die Antarktis, über den gesamten Globus erstreckt. Als Material dient bei diesem Thermo-Bambus von Joda ® ausschließlich schnell wachsender Hoch- land-Bambus, der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Durch die thermische und mechanische Behandlung wird das Material so verändert, dass es eine besonders hohe Dauerhaftigkeit (DH.-Kl. 1) aufweist und somit eine Langlebigkeit wie begehrte Tropenhölzer erhält. Es ist weiterhin durch diesen Prozess resistent gegenüber Pilzen und Insekten, erhält eine fast so große Härte wie Stahl und ist sehr formstabil. Außerdem zeichnet sich Thermo-Bambus durch eine sehr gute UV- und Farbbeständigkeit aus und vergraut weniger als andere unbehandelte Holzarten. ● Schnell wachsender und nachhaltiger Rohstoff ● Hervorragende ökologische Bilanz ● Behandlung und Herstellung durch thermischen und mechanischen Prozess ● Gute Haltbarkeit im Kontakt mit Wasser ● Deutlich verbesserte Eigenschaften in Bezug auf die Dauerhaftigkeit und das Quell- und Schwindverhalten gegenüber naturbelassenen und chemisch impräg nierten Produkten ● Dauerhaftigkeitsklasse 1 Thermo-Esche Bei der Herstellung von Thermoholz wird das Holz auf mindestens 160° C unter Sauerstoffmangel erhitzt. Hierdurch verändert sich die innere Zellstruktur im Holz und führt zu beeindruckenden Eigenschaften. Auf diese Weise können auch heimische Holzarten mit Tropenhölzern mithalten. Thermisch behandelte Endprodukte haben technische Vorteile gegenüber chemisch imprägnierten Hölzern. Sie sind formstabiler, quellen und schwinden also weniger, neigen weniger zu Rissbildung und werden resistent gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Insekten. Weiterhin hat das Holz auf dem gesamten Querschnitt eine gleichmäßige dunkle und samtige Farbe. Esche eine goldbraune Farbe und beide erreichten durch die Behandlung die Dauerhaftigkeitsklasse 1. So kann es sogar ohne chemischen oder konstruktiven Holzschutz im direkten Erdkontakt verbaut werden. ● Behandlung des Holzes mit hohen Temperaturen ● Dunkle Färbung der Hölzer ● Esche Thermoholz haben die Dauerhaftigkeitsklasse 1 ● Deutlich verbesserte Eigenschaften in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Quell- / Schwindverhalten gegen über naturbelassenen und chemisch imprägnierten Produkten Teak Teak ist ein mittel schweres Holz mit Festigkeitseigenschaften ähnlich der Eiche. Teak zählt zu den am längsten bekannten und wertvollsten Hölzern Asiens. Es ist in den wechselgrünen Monsunwäldern in Indien, Burma und Indochina heimisch, wo es mehr als 100 Jahre lang durch forstliche Maßnamen vermehrt und nachhaltig bewirtschaftet wurde. ● Ursprünglich stammt das Edelholz unter anderem aus Südostasien, Burma und Indonesien. ● Farbton von gold bis dunkelbraun auf ● unbehandelt, wird sich mit der Zeit eine silbern-graue Patina bilden Weide In der Gattung der Weiden gibt es viele unterschiedliche Arten, welche als Baum oder Strauch verstärkt auf der nördlichen Halbkugel wachsen. Die Sträucher erreichen Höhen von ca. 8 m und die Bäume wachsen bis zu 30 m hoch. Das biegsame und faserige Holz ist weiß-rötlich gefärbt und hat die Dauerhaftigkeitsklasse 4. Für die Weidenzäune bei Joda wird die aus Amerika stammende Hybrid Amerikaner-Weide genutzt. cWPC Unter cWood-Plastic-Composite versteht man einen neuen Verbundwerkstoff, der in den letzten Jahren immer ansprechender und formschöner geworden ist. In Europa werden Holzanteile von 50-90 % für den Biowerkstoff angestrebt, wodurch die attraktiven und natürlichen Eigenschaften vom Holz durch die Vermischung mit Kunst- stoffen verbessert werden. So sind sie resistenter gegenüber Nässe und haben eine höhere Festigkeit als Vollkunststoffe. Für die Fertigung des Werkstoffes werden Holzfasern mit thermoplastischen Polymeren und Additiven, wie z. B. UV-Stabilisatoren oder Farbstoffen, vermischt und verschmolzen. Um die gewünschten Formteile und Profile herzustellen, werden moderne Verfahren aus der Kunststoff-Industrie wie Extrusion, Spritzgießen oder Presstechniken übernommen. Edelkastanie Die Edelkastanie ist ein europäischer Laubbaum mit einer Verbreitung bis ins Mittelmeergebiet, der Stammhöhen von bis zu 35 m erreicht. Sein Kernholz ist gelblich-braun und dem Holz der Eiche ähnlich. Der schmale, grauweiße Splint ist deutlich vom Kern abgesetzt. Das Holz hat eine gute Haltbarkeit mit der Dauerhaftigkeitsklasse 2. Es kann bei Kontakt mit Eisen zu unerwünschten Verfärbungen kommen. Die Früchte der Edelkastanie sind auch als Maronen bekannt und werden gerne zur Weihnachtszeit verspeist. ● Europäischer Laubbaum ● Gelblich-braunes Holz ● Dauerhaftigkeitsklasse 2 ● Durch Kontakt mit Eisen kommt es zu ausge- prägten Verfärbungen (Eisen-Gerbstoff-Reaktion) ● Wachsen je nach Art als Strauch oder Baum ● Helles, rötliches Holz ● Dauerhaftigkeitsklasse 4 ● Aus Amerika stammender Hybrid Amerikaner-Weide wird für die Joda ® Weiden- zäune verwendet ● Moderner Verbundwerkstoff aus Kunststoffbestand- teilen, Additiven und 50-90 % Holzfasern ● Kombination aus den natürlichen Eigenschaften von Holz und dem beigemischten Kunststoff ● Widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, Stauwas ser ist allerdings weiterhin zu vermeiden ● Vielfältige Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkei ten liefern individuelle Optionen für den Außenbereich im Terrassendielen- und Sichtschutzsortiment
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=