Joda Kunststoffe für Dach & Wand

64 Joda ® Schraubprofil Verlegeanleitung 5 6 4 7 13 11 9 10 1 kann aus Holz, Aluminium oder Stahl bestehen. Die Sparren 2 sollen in Abständen von 1000 bis 1008 mm in Richtung Gefälle verlaufen. Da die Stegplatte 3 980 mm breit ist, ergibt sich eine Dehnungsfuge 4 von 20 mm. Diese Dehnungsfuge ist erforderlich, um den Stegplatten eine Ausdehnung bei Temperaturschwankungen zu ermöglichen. Zur Verbindung und Befestigung der Stegplatten wird zunächst die untere Alusprosse des Komplettsystems 5 auf die Sparren aufgebracht (mit mind. 2 Schrauben fixieren, 4,5 x 35 mm). Auf die untere Alusprosse werden nun die Stegplatten gelegt, welche anschließend mit einem Universalprofil 6 , versehen mit zwei Dichtungslippen, die von oben angeschraubt werden. Die Verbindungsprofile sind im Abstand von ca. 300 mm zu verbohren. Die untere Stirnseite der Stegplatten wird mit einem Vlies-Klebeband 7 verschlossen, die obere Stirnseite 8 mit einem Klebe- band ohne Vliesfenster. Dies verhindert, dass Schmutz und Ungeziefer in die Stegplatten eindringen kann. Zugleich kann durch die Vlies-Klebebandstreifen Kondenswasser, welches sich durch Temperaturunterschiede in den Hohlkammern bildet, heraus zirkulieren. Nun werden noch Alu-U-Profile 8 , welche mit einer Tropfkante 9 versehen sind, auf die Stirnseiten der Stegplatten gesteckt. Anschließend sollen die Alu-U-Profile an der Oberseite mit einem UV-stabilen Silikon 10 versiegelt werden. Durch einen Haltewinkel 11 , festgeschraubt am Ende der Verbindung, wird das Herausrutschen der Stegplatten verhindert. Das Randprofil 12 dient zur Außenbefestigung. DIE UNTERKONSTRUKTION VERLEGEANLEITUNG FÜR DAS KOMPLETT-SYSTEM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=