Remmers Holzanstriche

Dauerhafte Feuchtigkeitsbelastung ist die Hauptursache für die Entstehung von holzverfärbenden und holzzerstörenden Pilzen. Um diese Ursache soweit wie möglich auszuschließen, sollten Holzbauteile im Außenbereich so konstruiert sein, dass ein Wasserkontakt möglichst vermieden wird. Wenn dieses nicht möglich ist, sollte dafür gesorgt werden, dass das Holz schnell wieder abtrocknen kann. Auch ist stehendes Wasser auf Holzkonstruktionen zu vermeiden. Maßnahmen im Sinne des konstruktiven Holzschutzes sind z. B. ausreichend große Dachüberstände, Vermeidung eines direkten Erdkon- taktes (Spritzwasser berücksichtigen!), abgeschrägte Flächen, abgerundete Kanten und die Abdeckung waagerechter Flächen. Für ein noch höheres Schutzniveau kann das Holz auf eigenen Wunsch, vor dem dekorativen Anstrich mit einem behördlich zugelassenen Holzschutzmittel (z. B. Holzschutz-Grund) imprägniert werden. Der Feuchtigkeit keine Angriffsfläche bieten Konstruktiver Holzschutz Å Å Abdeckungen und Vermeidung von waagerechten Holz­ flächen bieten vorbeugenden Schutz vor Feuchtigkeits- schäden aller Art. Um Holzkonstruktionen vor Bodenfeuchte, Wasserstau und Spritzwasser fern zu halten, werden sie auf Metall­ stützen montiert. Abgerundete und abgeschrägte Kanten sowie Oberflächen lassen Feuchtigkeit besser ablaufen und schützen beispiels­ weise Holzfenster und -türen. Große Dachüberstände bieten einen enormen Schutz für Holzkonstruktionen, Fassaden sowie Holztüren und -fenster. 97

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=