Scheerer Carports mit Preisen

37 37 Der Bauantrag Sie erhalten von uns alle technischen Bauantragsunterlagen – auch vorab / / Jeep, Thomas Nutzungsänderung 1. Bezeichnung der Baumaßnahme bei Nutzungsänderung bisherige Nutzung Änderung Errichtung Gemeinde / Ortsteil Straße, Hausnummer 3. Bauherrin / Bauherr Gemarkung Flur Flurstück Hiermit beantrage/n ich/wir für die vorstehend bezeichnete und entsprechend den beigefügten Bauvorlagen dar- gestellte Baumaßnahme die Baugenehmigung 2. Baugrundstück Vorname Name / Firma PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon (m. Vorwahl Fax E-Mail 4. Bauleiterin / Bauleiter Telefon (m. Vorwahl Fax E-Mail Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Berufsbezeichnung Ich/wir benenne/n die/den Bauleiterin/bauleiter spätestens bei Baubeginn. Eingangsstempel der Gemeinde Über die Gemeinde Aktenzeichen Eingangsstempel der Bauaufsichtbehörde an die Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Baumaßnahme beabsichtigte Nutzung X Als Carport-Experte und erfahrener Dienstleister sind wir auch bei der Erstellung des Bauantrages jederzeit und in jeder Hinsicht für Sie da. Die meisten Bundesländer schreiben eine Baugenehmigung für Carports vor. Die erfor- derlichen technischen Unterlagen des Carports sind selbstverständlich im Lieferumfang unserer Standardbausätze enthalten. Benötigen Sie die technischen Bauantrags- unterlagen für Ihr Standard-Carport vorab, erheben wir hierfür eine Schutzgebühr von € 100,00 . Diese rechnen wir Ihnen beim Kauf des Carports voll an oder schreiben sie Ihnen bei Ablehnung des Bauantrages gut. Bei Sonderanfertigungen bis 6 x 9 m Grundfläche berechnen wir Ihnen für die Erstellung der tech- nischen Bauzeichnungen eine feste Pauschale von € 159,00 . Ob wir für Sie auch den vollständigen Bauantrag erstellen? Und ob! Wenn Sie möchten, erstellen wir für Ihr SCHEERER Standard-Carport den vollstän- digen Bauantrag nach dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Kosten auf Anfrage. Der vollständige Bauantrag von SCHEERER enthält: • Einzeichnen des Carports in den Lageplan • Ausfüllen des Bauantragsformulares • Berechnung des umbauten Raumes und der Grundfläche • Berechnung der Grundflächenzahl und Anfertigung eines Freiflächenplanes nach Angabe des Bauherrn • Bauzeichnung • Erklärung des Aufstellers bautechnischer Nachweise • Erklärung des Entwurfsverfassers Hinweis: Regional können zusätzlicheUnterlagen wie ein Entwässerungsantrag oder Ansichten des vorhandenen Wohnhauses mit Carport erforder- lich sein. Diese werden nach Rücksprache mit Ihnen zusätzlich berechnet (Kosten auf Anfrage). Wichtig: Für die Carport-Statik ist die Schneelastzone 2 bis 300 m ü. NN und die Windlastzone 1 u. 2 (Binnen) zugrunde ge- legt. Höhere Lasten in Ihrer Region sind uns mitzuteilen. Erforderliche Unterlagen zur Bauantrags- erstellung nach vereinfachtem Bauge- nehmigungsverfahren 3x beglaubigter Lageplan, nicht älter als 1 Jahr. Diesen können Sie beim zuständigen Kata- steramt oder einem öffentlich bestellten Vermes- sungsingenieur anfordern. Unter Umständen, zum Beispiel bei Grenzbebauung über 9 m, kann ein qualifizierter Lageplan erforderlich sein. Stimmen Sie dies auf jeden Fall mit Ihrem zuständigen Bau- amt ab! 1x Kopie des Lageplans mit verbindlicher Lagebeschreibung: Die Lage des zu errichtenden Carports muss genau und maßstabsgerecht ein- gezeichnet und zu den Grenzen vermaßt werden. Die Zuwegung zum Carport ist mit einem Pfeil zu kennzeichnen. Weiterhin sind alle befestigten Flächen (Zuwegungen, Zufahrten, Terrassen, Wohnhaus etc.) in die Kopie des Lageplanes maßstabsgerecht einzuzeichnen und zu ver- maßen. Wenn nicht anders im Bebauungsplan festgelegt, werden Bauanträge normalerweise ohne Grenzabstand oder größer 1,00 m (dazwi- schen nur mit Genehmigung des Bauamtes) bis zu einer Höhe von max. 3,00 m und einer maximalen Länge von 9,00 m genehmigt. Sie sollten sich vor Antragstellung beim zuständigen Bauamt erkundigen, ob für das Baugrundstück ein rechtsgültiger Bebauungsplan existiert. Diesen fügen Sie den Bauantragsunterlagen ent- weder bei oder teilen uns die Internetadresse zum Downloaden des Bebauungsplan mit. Statiken für Sonderanfertigungen auf An- frage. Zeichnung für Katalog Seite Bauantrag Stand:20.11.2015 im Ergänzungspaket zul. Schneelastzone 2 bis 300m über NN zul. Windlastzone 1 und 2 Binnen 34 2 Gartenstraße (Wohnhaus) (Nr. Flurstück) (Terrasse) 4.00 6.00 4.00 2.00 1.00 5.00 (Carport) (gepflasterte Fläche) 0.80 7.00 2.00 8.00 11.00 Wichtig für den Bauantrag: Die rot markierten Maße sind Angaben, die wir zur Erstellung eines Bauantrags von Ihnen benötigen. Dafür reicht uns eine lesbare Handskizze aus. Die maßstabsgerechte Umsetzung, wie hier gezeigt, übernehmen wir (mehr dazu im rechten Textblock „1 x Kopie des Lageplans“).

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=