SÜHAC - Technische Informationen
11 10 Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sollten ausreichende vor, hinter und seitlich von Drehflügeltüren haben. Die Bewegungsfläche vor Drehflügeltüren muss entsprechend der DIN 18040 Aufschlagseite 150 cm x 150 cm und d 120 cm (siehe Abbildung ausreichender Freiraum für die Bewegungsabläufe gewährleistet wird. Bei elektrischen Rollstühlen kö größere Flächen erforderlich werden. Die seitlichen Bewegungsflächen (die neben den Türen liegen) von 50 cm vom Griff bis zur Raumecke betragen (sieh Die Bewegungsfläche vor Drehflügeltüren muss auf der Aufschlagseite sowie temporären Bewegungsflächen -Teil 1/ Teil 2 auf der er Falzseite 150 cm x 6) betragen, damit ein nnen in den Raumecken müssen einen Mindestabstand e Abbildung 6). Abbildung 6 Quelle: Eigene Darstellung Abbildung 7 Bewegungsvorgang Drehflügeltür Quelle: Eigene Darstellung Bewegungsfläche Drehflügeltür Einsatzempfehlungen Barrierefreie Türen Mietobjekt und Eigenheim Die meisten pflegebedürftigen Menschen leben in ihren eigenen vier Wänden. Diese können auch teilweise so umgebaut werden, dass ihnen ein „barrierefreies Wohnen“ ermöglicht wird. Bauliche Änderungen an Mietobjekten müssen vom Vermieter genehmigt werden. Barrierefreies Bauen in Mietobjekten und Eigenheimen konzentriert sich überwiegend auf Menschen mit dauerhaften körperlichen Einschränkungen: à Menschen mit motorischen Einschränkungen, d.h. Geh- oder Greifbehinderungen à Menschen, die Mobilitätshilfen und Rollstühle benutzen à Menschen mit sensorischen Behinderungen, d.h. seh- oder hörbehinderte Menschen, Blinde und Gehörlose à Klein- und großwüchsige Menschen à Menschen mit chronischen Erkrankungen Heime, Wohnheime, Tagesstätten Heime und Tagesstätten sind darauf ausgerichtet pflegebedürftige Menschen, die nicht mehr eigenständig in der Lage sind ihren Haushalt zu führen, pflegerische Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung zu gewährleisten. Sie bieten neben Wohnraum auch Verpflegungs- und Betreuungsleistungen. e Türenserie altersgerechtes Wohnen inklusive Aufbau Für Menschen mit motorischen Einschränkungen, sollten ausreichende Bewegungsflächen vor, hinter und seitlich von Schiebetüren vorhanden sein Schiebetüren, bieten für alle Menschen den Sicherheitsvorteil, dass die Türblätter im geöffneten Zustand, nicht in die Bewegungsflächen hineinragen. Dadurch gewährleisten sie gerade für motorisch eingeschränkte Menschen mehr Bedienkomfort. Die Bewegungsfläche bei Schiebetüren muss entsprech der Falz- sowie Aufdeckseite, eine Breite von aufweisen (siehe Abbildung 9). gewährleistet. Bei elektrischen Rollstühlen können größere Flächen Die seitlichen Bewegungsflächen einen Mindestabstand von 50 cm, vom Griff bis zur Die Bewegungsflächen bei Schiebetüren müssen auf beiden Seiten eine Brei 190 cm und eine Tiefe von Abstand vom Griff bis zur Abbildung einer Werbeaktion . end der DIN 18040 190 cm und eine Tiefe von So ist ein ausreichender Freiraum für die Bewegungs erforderlich werden. in den Raumecken, die neben den Türen liegen Raumecke, aufweisen. Abbildung 9 Bewegungsfläche Schiebetür Quelle: Eigene Darstellung 120 cm aufweisen. Raumecke bei einer Schiebetür 50 cm. 10 Bewegungsvorgang Schiebetür Quelle: Eigene Darstellung -Teil 1/ Teil 2 120 ablä , müs te von Uneingeschränkte Barrierefreiheit beginnt an der Wohnungsein- gangstür und setzt sich im Inneren der Wohnung nahtlos fort. Intelligente Drehtür- und Schiebetür-Lösungen von PRÜM verleihen jedem Raum Transparenz, Offenheit und lebendige Barrierefreiheit. Pflegeheime, Krankenhäuser In diesen Einrichtungen werden Krankheiten, Leiden sowie Verletzungen festgestellt und vorort behandelt. Jederzeit stehen Ärzte und Pfleger zu Verfügung. Die zu versorgenden Patienten sind stationär oder tagesklinisch untergebracht. Barrierefreies Bauen in Heimen, Tagesstätten und Krankenhäusern konzentriert sich überwiegend auf Menschen mit temporären oder situativen Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen: à Menschen mit vorübergehenden Unfallfolgen à Personen mit Kinderwagen und Kleinkindern, Gepäck à Ältere und schwächere Menschen In allen Bereichen geeignet Schiebetür Durch das horizontale Öffnen einer Schiebetür ist keine Dreh- bewegung nötig. Somit erleichtert sie das Überschreiten in einen anderen Raum. Es wird kein Bereich durch eine Schwenk- bewegung versperrt oder blockiert. Drehflügeltüren Sobald die Drehflügeltür genügend Bewegungsfläche aufweist, d.h. dass Menschen mit körperlichen sowie temporären Ein- schränkungen ausreichend Bewegungsmöglichkeiten vor, hinter und seitlich der Tür haben, ist auch diese uneingeschränkt nuzbar. BARRIEREFREIHEIT Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sollten ausreichende vor, hinter und seitlich von Drehflügeltüren haben. Die Bewegungsfläche vor Drehflügeltüren muss entsprechend der DIN 18040 Aufschlagseite 150 cm x 150 cm und d 120 cm (siehe Abbildung ausreichender Freiraum für die Bewegungsabläufe gewährleistet wird. Bei elektrischen Rollstühlen kö größere Flächen erforderlich werden. Die seitlichen Bewegungsflächen (die neben den Türen liegen) von 50 cm vom Griff bis zur Raumecke betragen (sieh Die Bewegungsfläche vor Drehflügeltüren muss auf der Aufschlagseite sowie temporären Bewegungsflächen en -Teil 1/ Teil 2 auf der er Falzseite 150 cm x 6) betragen, damit ein nnen in den Raumecken müssen einen Mindestabstand e Abbildung 6). Abbildung 6 Quelle: Eigene Darstellung Abbildung 7 Bewegungsvorgang Drehflügeltür Quelle: Eigene Darstellung Bewegungsfläche Drehflügeltür ss
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=