Background Image
Previous Page  2 / 64 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 2 / 64 Next Page
Page Background

2

Verkaufshaus 1 / 2

3

Askola 2 / 3 / 3,5

4

Askola 4 / 5 / 6

6

Kerko 3 - 6

8

Retola 2 - 6

12

Oranienburg 2 / 3 / 5

13

Schwandorf 3 / 5

14

Amberg 1 - 4

16

Stockach 2 - 5

17

Talkau 3 / 4 / 6 / 8

18

Tastrup 3 / 4 / 7

20

Kandern 1 - 3

22

Kandern 6 / 6,5 / 7 / 9

24

Neuruppin 2 / 3

26

Northeim 2 - 6

28

Seefeld 3 - 6

32

Blockholm 1 / 2 / 5

34

Bastrup 1 - 4

36

Bastrup 5 / 7 / 8 / 10

38

Bayreuth 3 / 4 / 5 / 6 / 8 / 9

40

Felsenau 3 - 5

42

Meldorf 4 - 7

44

Trittau 3 / 4

46

Trittau 5 - 7

48

Nordland

50

Stavanger 1 - 3

51

Mühlentrup 1

52

Tintrup

53

Mattrup

53

Schönbuch 1 / 2

54

Radur 0 / 1

56

Lagor 1 / 2

57

Hundezwinger 1 - 4

58

Bobby

60

Benny

60

Charlie

61

Carlo

61

Rasenmähroboterhäuser

62

Neuruppin 2

64

INHALT

Ausstattung &

Symbolerklärung

Durch die Symbole können Sie

schnell den Bedarf an aufpreis-

pflichtigem Zubehör erkennen:

Zur Langzeitnutzung Ihres Holzes liefert das

hochtechnisierte

KARIBU FARBSYSTEM

den Schutz des hochwertigen Rohstoffes.

Dieses erhält die Wertigkeit jedes Profiles

und damit des kompletten Holzproduktes.

Die verwendeten KARIBU Farben sind beson-

ders

umweltfreundlich

: Lösemittelfrei,

geruchslos und frei von allen bekannten pro-

blematischen Substanzen. Zusätzlich sorgen

der Farbauftrag und die UV-Trocknung für

nachhaltigen Feuchtigkeitsschutz.

Dieser Schutz gegen

Witterung, Schäd-

linge

und

mechanische Beschädigun-

gen

ist nur vor der Montage zu erzielen. Nachträglich behandeltes

Holz weist bei Klimaschwankungen schnell den bekannten Nadelstrei-

feneffekt auf und macht ungeschützte Bereiche sichtbar.

Geschützte Elemente dagegen sind

wasserabweisend

, maximal

UV-geschützt

, offenporig, feuchtigkeitsregulierend und lichtecht.

Sie überzeugen zudem durch besonders gleichmäßige Oberflächen.

WAS IST EIN ANBAUDACH?

Unter einem Anbaudach verstehen Fachleute einen direkten

Anschluss an das normale Dach des Gartenhauses, welches

dadurch scheinbar nahtlos weiter geführt wird. Auf der

hausfernen Seite ruht das Anbaudach auf Pfosten.

Wenn Sie sich für ein Gartenhaus entscheiden und mit einem

Anbaudach ergänzen, bietet Ihnen das viele Möglichkeiten:

Unter einem kleinen Anbaudach stellen Sie z.B.

Ihre Fahrräder wettergeschützt ab.

Ein größeres Anbaudach schafft einen weiteren geschütz-

ten Freisitz mitten in Ihrem Garten als Ergänzung oder

Ersatz für eine großzügige Terrasse.

Es ist möglich, das Anbaudach mit einer Seiten- und /

oder Rückwand oder Lamellenwänden auszustatten.

So entsteht eine geschützte Nische für Kaminholz, ein

überdachter Stellplatz für den Rasentraktor oder ein

von drei Seiten vor Wind und Wetter geschützter

Sitzplatz für das Wintergrillen.

ANBAUDÄCHER

FARBSYSTEM

Schindelbedarf

(Bei Satteldächern)

Bitumen-Dachbahn

(Bei Satteldächern)

Dachfolienbedarf

(Bei Flachdächern)

Holz-Dachrinnenset

(Für Flachdächer)

PVC-Dachrinnenset

(Für Sattel- und

Flachdächer)

TERRAGRAU

SEIDENGRAU

1. ANBAUDACH

2. ANBAUDACH

MIT RÜCKWAND

3. ANBAUDACH MIT

SEITEN- UND RÜCKWAND

4. ANBAUDACH MIT

LAMELLENWÄNDEN

NUTZEN SIE IHRE INDIVIDUELLEN

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN

MIT EINEM VIELSEITIGEN ANBAUDACH

Die in diesem Prospekt dargestellten Hausmodelle sind teilweise mit Zubehör (z.B. Schindeln) und Dekorationsmaterial ausgestattet, das nicht zum üblichen Lieferumfang gehört. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Alle Daten sowie Farbwiedergabe unverbindlich.

K

A

R

I

B

U

-

Q

u

a

l

i

t

ä

t

M

A

D

E

I

N

G

E

R

M

A

N

Y