Holzfaserdämmstoffe sind natürliche und angenehme Dämmstoffe mit hervorragenden Hitze- und Kälteschutz

Holzfaserdämmung von Steico wird aus Holzhackschnitzeln im Trockenverfahren oder Nassverfahren produziert. Als Zusatzstoffe werden je nach Platte Parafine, PUR-Harzleim und Bitumen für die Bindung der Holzfasern und Wasserabweisung verwendet. Es kommen keine Fungizide zum Einsatz. Das bewirkt, dass sich die Platte sehr angenehm anfühlt und einen gutem Geruch bei der Verarbeitung hat. Die Vorteile von der Holzfaserdämmung ist außerdem noch, dass das CO2 welches Bäume speichern im Produkt gespeichert ist. Diesen Effekt der Nutzung beziehungsweise die Wiederverwendung von Holz nennt man auch Kaskadennutzung. Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und Holzfaserdämmung ist Nachhaltigkeit und angewandter Klimaschutz.
Was leisten Holzfaserdämmung im Hausbau und Renovierung?
Holzfaserdämmung leistet besten Hitze- und Kälteschutz, sehr guten Lärmschutz, hervorragendes Feuchtemanagement und sichern Regenschutz. Die Steico Unterdeckplatten sind wasserabweisend und bieten damit einen sicheren Regenschutz. Schon während der ersten Bauphase schützen sie das Gebäude vor der Witterung. Unter Dachziegeln oder hinter vorgehängten Fassaden bilden sie als zweite wasserführende Ebene eine dauerhafte Schutzschicht gegen Regen, Schnee und Hagel.
Holzfaser-Dämmstoffe verfügen über die höchste spezifische Wärmespeicherkapazität aller gängigen Dämmstoffe. Das macht sie führend beim Hitzeschutz im Sommer. Außerdem leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zu einem ausgeglichenen und natürlichem Raumklima in der heißen Jahreszeit – für erholsamen Schlaf auch unter dem Dach. Wer will schon ein Leben in der Plastiktüte?
Ob Konstruktionsmaterialen oder Dämmstoffe, Steico Holzfaser. Produkte tragen eine Reihe angesehner Qualitätssiegel für verantwortungsvolle Nutzung des Rohholzes und baubiologischer Unbedenklichkeit. Auch bei Untersuchungen von Öko-Test schneiden die Produkte regelmäßig mit dem Testurteil „sehr gut“ ab. So bietet Steico Sicherheit und Qualität für Generationen.
Wie wird Holzfaserdämmung eingebaut und verarbeitet?
Das einbauen von Holzfaserdämmung ist leichter als man denkt. Sehen Sie selbst:
Dachsanierung von innen. (Zwischensparrendämmung mit Steico flex)
Verlegung der Luft- und Dampfbremse (Steicomulti renova Dampfbremse)
Dämmung der Obersten Geschossdecke (Bodendämmung mit Steico top)
Dämmung der Sparren eines Dachstuhls (Steico Universal dry)
Dämmung der Fassade
Das Verlegesystem für Massivholzdielen
Was kostet Holzfaserdämmung?
Holzfaserdämmplatten kosten je nach Stärke und Ausführung zwischen 17 und 50 Euro pro qm. Damit liegt Holzfaser preislich im oberen Bereich bei den Dämmstoffen wenn man man den Kälteschutz allein betrachtet. Denn die Energieaufwendungen für Hitzeschutz wie Klimaanlagen, elektrische Lüftungs- und Ventilatorsysteme sind ein nicht zu unterschätzender Faktor. Zieht man diesen bei der Berechnung hinzu ist die Holzfaserdämmung einer der günstigsten Dämmstoffe.
Die Auswahl an Holzfaserdämmprodukten ist groß. Eine Auswahl dieses Dämmstoffes für ein besseres Preisverständnis finden Sie in unserem Onlineshop. Für ein genaues Angebot rufen Sie uns an, schreiben uns eine Mail oder besuchen unseren Holzhandel in Erbach im Odenwald.
Auf jeden Fall sollte man bei einem Preisvergleich immer auch die Stärke, Wärmeleitgruppe, verarbeitungsfreundlichkeit, ökologische, nachhaltige und klimatische Aspekte in die Kaufentscheidung mit einfließen lassen.
Persönliche Profi-Beratung, Lieferung, Zubehör oder Montage von Holzfaserdämmung
Als familiengeführtes Unternehmen mit über 150-jähriger Erfahrung sowie fundierter Aus- und ständiger Weiterbildungen unseres Teams helfen wir von Holzland Seibert gerne weiter. Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder zu unserem Service haben dann sprechen Sie uns gerne an. Als Holzfachhandel sind wir im Drei-Städte-Eck Heidelberg/Mannheim, Darmstadt und Miltenberg und darüber hinaus tätig.
Besuchen Sie unsere Ausstellung. Wir besprechen gemeinsam Ihr Projekt der Holzfaserdämmung. In einem Beratungsgespräch haben wir bisher noch immer Tipps und Hilfestellungen zur richtigen Dämmstärke, Dampfbremse und Befestigungsmittel geben können. Damit sparen Sie bares Geld.